Weilheim - einfach wohlfühlen


Immobilienmakler Weilheim

Das Bild zeigt ein stilisiertes, schwarzes Logo mit dem Wort "Goldhaus MAGAZIN". Die Schriftart ist modern und fett, passend für eine Immobilien-Zeitschrift mit Wohnideen und Haus-Kauf sowie Verkauf im 5-Seenland (Ammersee, Starnberger See, Wörthsee, usw.).

Leben | Wohnen | Lifestyle

Auf dem Bild ist eine Kopfsteinpflaster-Straße in der Altstadt von Weilheim zu sehen. Rundherum stehen bunte, historische Häuser mit filigraner Architektur. Im Vordergrund steht eine steinerne Säule mit einem Blumenschmuck und Statuen.

Weilheim - Einfach Wohlfühlen


Immobilienmakler Weilheim

Myriam Goldhofer

Herausgeberin GoldHaus-Magazin

Weilheim in Oberbayern überzeugt durch seine malerische Altstadt, weitläufige Grünflächen und kulturelles Flair. Der idyllische Städtchencharme trifft auf vielfältige Freizeitangebote, von gemütlichen Cafés bis zu sportlichen Aktivitäten in der Natur. Die perfekte Anbindung an größere Städte macht Weilheim zu einem lebens- und liebenswerten Ort. Ein idealer Ort für jeden Naturliebhaber.

... und wer weiß, vielleicht finden wir - als Immobilienmakler für Weilheim - schon bald Ihr Traumhaus!

Weilheim ist bekannt für seine Nähe zur Natur und bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Direkt vor der Haustüre befinden sich zahlreiche Spazierwege auch zum Gassi gehen oder dann an der Ammer entlang, die sich ideal zum Radfahren oder Joggen eignen.

Seen und Berge: Der Starnberger See, der Ammersee und die Alpen sind von Weilheim aus in kurzer Zeit erreichbar und bieten Freizeitaktivitäten wie Wandern, Segeln und Wintersport.

Über die Bundesstraße B2, die mitten durch Weilheim verläuft, gelangt man zügig in die Landeshauptstadt München, die etwa 50 Kilometer entfernt liegt. Für Reisende in Richtung Süden bietet die B2 außerdem eine schnelle Verbindung nach Garmisch-Partenkirchen und in die Alpenregion. Wer aus dem Westen kommt, erreicht Weilheim über die B472, die nach Bad Tölz und weiter ins Chiemgau führt.

Zudem verfügt Weilheim über zahlreiche Parkmöglichkeiten, die den Besuch in der Stadt stressfrei machen. Egal, ob zum Einkaufen, Bummeln oder für berufliche Termine – in Weilheim fühlt man sich auch mit dem Auto gut aufgehoben.

Die Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen führt direkt durch Weilheim. Von hier aus erreichen Pendler und Reisende die Landeshauptstadt München in etwa 40 Minuten. Diese Verbindung ist nicht nur für Berufspendler ideal, sondern auch für Tagesausflüge und Shopping-Touren in die Metropole. In die andere Richtung führt die Bahnstrecke weiter nach Garmisch-Partenkirchen, direkt zu den Bergen und Wintersportgebieten.

Darüber hinaus bietet Weilheim mit der Ammerseebahn eine direkte Verbindung nach Augsburg. Diese Strecke führt vorbei am malerischen Ammersee und verbindet Weilheim mit weiteren charmanten Orten des Fünfseenlandes.

Der Bahnhof Weilheim ist zudem Ausgangspunkt für Bahnverbindungen nach Schongau und ins schöne Allgäu. So sind auch ländliche Regionen und Urlaubsziele unkompliziert und stressfrei zu erreichen.

Mit regelmäßigen Zugverbindungen, kurzen Wartezeiten und komfortablen Anschlüssen wird Weilheim zu einem idealen Ausgangspunkt für alle, die bequem und umweltfreundlich reisen möchten. Egal, ob für den Arbeitsweg, einen spontanen Wochenendausflug oder einen längeren Urlaub – mit der Bahn kommt man von Weilheim aus immer gut ans Ziel.

Auf dem Bild ist eine Kopfsteinpflaster-Straße in der Altstadt von Weilheim zu sehen. Rundherum stehen bunte, historische Häuser mit filigraner Architektur. Im Vordergrund steht eine steinerne Säule mit einem Blumenschmuck und Statuen.

Einkaufen in der Region Weilheim (Landkreis Weilheim-Schongau)

In unmittelbarer Nähe gibt es eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen

Supermärkte: Mehrere Supermärkte wie Edeka, Rewe und Aldi sind in wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar.

Apotheken und Ärzte: Apotheken, Arztpraxen und andere wichtige Einrichtungen des täglichen Bedarfs sind in der näheren Umgebung vorhanden.

Schulen und Weiterbildung in der Region Weilheim (Landkreis Weilheim-Schongau)

Bildungseinrichtungen: Schulen und Kindergärten befinden sich ebenfalls in der Nähe, was die Lage besonders attraktiv für Familien macht.

Schulen und Kindergärten: Die Nähe zu Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen macht die Lage besonders familienfreundlich.

Spielplätze und Parks: In der Umgebung gibt es zahlreiche Grünflächen und Spielplätze, die für Kinder ein sicheres Umfeld zum Spielen bieten.

Ein idealer Ort für Wintersport und Wassersport im Sommer.

Sportbegeisterte kommen im TSV Weilheim auf ihre Kosten, einem der größten und traditionsreichsten Vereine der Stadt. Ob Fußball, Handball, Leichtathletik oder Turnen – hier können sich Jung und Alt sportlich betätigen und Teil eines motivierten Teams werden. Wer sich lieber auf dem Wasser bewegt, findet beim Ruderclub oder dem Segelverein am nahegelegenen Ammersee spannende Möglichkeiten für Freizeitspaß.

Auch das kulturelle Leben in Weilheim blüht dank vieler engagierter Vereine. Der Trachtenverein hält altes Brauchtum lebendig, während der Musikverein für stimmungsvolle Klänge bei Festen und Veranstaltungen sorgt. Die Kunstfreunde Weilheim laden regelmäßig zu Ausstellungen und kreativen Workshops ein, und die Bürgerbühne begeistert Theaterfreunde mit ihren Aufführungen.

Ein besonderes Herzstück der Gemeinschaft bilden die vielen sozialen und karitativen Organisationen. Ob Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz oder Seniorenvereine – sie alle tragen dazu bei, dass das Miteinander in Weilheim harmonisch und hilfsbereit bleibt.

Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Vereine für Kinder und Jugendliche. Die Pfadfinder und die Jugendgruppen bieten spannende Aktivitäten, die Freundschaft und Verantwortung fördern.

In Weilheim ist es leicht, Anschluss zu finden und neue Leidenschaften zu entdecken. Die Vereine bieten nicht nur Aktivitäten, sondern auch ein Zuhause für Gemeinschaft, Engagement und jede Menge Freude am gemeinsamen Tun!

Märkte und Events / Veranstaltungen in der Region Weilheim (Landkreis Weilheim-Schongau)

  • Weilheimer Wochenmarkt: Jeden Dienstag und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Marienplatz. Hier werden frische regionale Produkte wie Obst, Gemüse, Käse und Backwaren angeboten.
  • Kälbermarkt: Findet mehrmals monatlich statt und bietet Landwirten die Möglichkeit, Jungvieh zu handeln.
  • Großviehmarkt: Ebenfalls regelmäßig abgehalten, konzentriert sich dieser Markt auf den Handel mit ausgewachsenem Vieh.
  • Hallenflohmarkt: In der Kleinen Hochlandhalle können Besucher an festgelegten Terminen nach Antiquitäten, Kleidung und allerlei Kuriositäten stöbern.
  • Palmmarkt: Traditioneller Markt, der jährlich im Frühjahr stattfindet und eine Vielzahl von Waren sowie regionale Spezialitäten anbietet.
  • Buchausstellungen in der Stadtbücherei: Monatlich wechselnde Themenausstellungen, bei denen Literatur zu spezifischen Schwerpunkten präsentiert wird.
Geschichte, Historie und Persönlichkeiten: Auf dem Bild sind alte Fotografien und Gegenstände zu sehen, die an historische Zeiten erinnern. Dazu gehört ein abgenutztes Buch, eine Lupe, eine Holzbox und vertrocknete Rosen. Die Fotos zeigen Porträts verschiedener Personen aus einer vergangenen Epoche.

Weilheim im schönen Oberbayern hat eine lange und spannende Geschichte, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Damals hinterließen die ersten Siedler ihre Spuren, und aus der Spätrömerzeit gibt es sogar Grabfunde. Der Name „Weilheim“ wird meist als „Heim bei den römischen Villen“ gedeutet, obwohl es auch andere Theorien gibt. Unter dem römischen Feldherrn Drusus gelangte die Region im Jahr 15 v. Chr. in römische Hände. Ein besonderes Bauwerk dieser Zeit war die „Via Raetia“, eine wichtige Handelsstraße, die um 200 n. Chr. entstand und über den Brenner nach Augsburg führte – genau durch das heutige Weilheimer Gebiet. Mit dem Rückzug der Römer um 476 kamen die Bajuwaren und prägten das Gesicht der Region.

Die erste urkundliche Erwähnung des damaligen Dorfes „Wilhain“ stammt vom 16. April 1010. König Heinrich II., der spätere Kaiser, bestätigte damals dem Kloster Polling den Besitz eines Gutshofes in Weilheim. Im späten 11. Jahrhundert traten die Edlen von Weilheim in Erscheinung, die mit den Edlen von Deutenhausen verwandt waren. Sie dienten den mächtigen Andechs-Meraniers, doch ihre Linie endete um 1312. Um das Jahr 1236 schützte ein Palisadenzaun die Siedlung, der später durch eine Stadtmauer ersetzt wurde.

Ein Wohltäter Weilheims war Ludwig Pütrich der Ältere, ein Münchner Patrizier, der um 1328 die Gründung des Heilig-Geist-Spitals ermöglichte. Im Mittelalter musste sich Weilheim von mehreren verheerenden Bränden erholen. Als 1521 in München die Pest wütete, suchten die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig hier Schutz.

Im späten 16. Jahrhundert blühte das Kunsthandwerk in Weilheim, besonders die Bildhauerkunst. Namen wie Georg Petel, Hans Krumpper und Hans Degler sind untrennbar mit dieser goldenen Zeit verbunden. 1611 wurde an der Ammer ein Trifthof eingerichtet, von dem aus Holz über Flüsse transportiert wurde. 1639 ließen sich die Franziskaner in der Stadt nieder und gründeten das Kloster St. Joseph.

Die Säkularisation von 1802 brachte große Veränderungen: Das Franziskanerkloster wurde aufgehoben, und viele bedeutende Klöster der Region – im sogenannten Pfaffenwinkel – wurden enteignet. Ein schwerer Schicksalsschlag folgte am 3. Mai 1810, als ein Blitzeinschlag einen Großbrand verursachte, der 120 Häuser zerstörte und zwei Menschen das Leben kostete. Der Wiederaufbau wurde durch Baumaterial aus dem romanischen Wessobrunner Münster erleichtert.

1825 brannte das ehemalige Franziskanerkloster ab. Ein Jahr später entstand an seiner Stelle ein neues Gebäude für das Heilig-Geist-Spital und ein Krankenhaus. Das alte Spitalgebäude wurde abgerissen, und so entstand der heutige Kirchplatz.

Am 1. Oktober 1869 erschien die erste Tageszeitung der Stadt: das „Weilheimer Tagblatt“. In den 1870er-Jahren verschwanden die drei historischen Stadttore, eines nach dem anderen. Ein trauriges Kapitel schrieb der Zweite Weltkrieg: Bei einem Luftangriff am 19. April 1945 kamen 24 Menschen ums Leben, und der Bahnhof wurde zerstört.

Weilheim hat viele Herausforderungen gemeistert und ist dabei stets seiner Geschichte und seinem Charme treu geblieben. Heute vereint die Stadt Tradition und Moderne und ist ein lebendiger Ort voller Kultur und Gemeinschaft.

Kundenstimmen

Sepp Maier

Wir haben dank der großartigen Unterstützung von Frau Goldhofer von der Goldhaus GmbH ein wunderschönes Einfamilienhaus direkt am Ammersee erworben über Secret Sale.

Dr. Claudia Breidenstein

Wir haben zweimal sehr gute Erfahrungen beim Verkauf unserer Immobilien im westlichen Umland von München gemacht! Kompetente, freundliche Beratung und Hilfe. Sehr empfehlenswert!
Bei Bedarf kommen wir gerne wieder auf Sie zu! Danke

Hedwig K.

Im Laufe der Jahre habe ich mit einigen Immobilienmaklern schon Erfahrungen gesammelt. Mein Immobilienverkauf über die GoldHaus GmbH wurde top abgewickelt und der gewünschte Kaufpreis wurde erzielt. Kompetente und sehr zufriedenstellende Abwicklung in jeder Hinsicht. Frau Goldhofer als Maklerin kann ich wärmstens weiter empfehlen.

Gabi Heuss

Traum-Einfamilienhaus in der Nähe von Dießen am Ammersee gefunden! Vielen Dank an Frau Goldhofer von Goldhaus GmbH für die äußerst freundliche und kompetente Beratung.

August Walter

Wir haben kürzlich durch die kompetente Unterstützung von Myriam Goldhofer ein wunderschönes Einfamilienhaus in der Nähe des Ammersees gekauft und könnten nicht glücklicher mit unserer Entscheidung sein.

Anna Heider

Ich habe mit der Goldhaus GmbH und Frau Goldhofer mein Grundstück bei Augsburg zum ermittelten Kaufpreis verkauft und könnte nicht glücklicher sein mit ihrer professionellen und persönlichen Unterstützung bei allen Schritten.